• #Unternehmertum

Potenziale des Mittelstands

null

von Laura Galpin
am 25.03.2021


Potenziale des Mittelstands

Der Mittelstand – das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und wesentlicher Erfolgsfaktor. Denn immerhin erwirtschaften die Unternehmen des Mittelstands mehr als die Hälfte der Wertschöpfung und stellen fast 60 Prozent aller Arbeitsplätze. International genießt er großes Ansehen und gilt bislang als der wichtigste Innovations- und Technologietreiber für Deutschland.

Potenzial „Digitalisierung“

Ein Leben ohne digitale Produkte ist heutzutage kaum noch vorstellbar. Kommunikation, Prozesse, Dokumente – all dies ist digital abbildbar und wird in vielerlei Hinsicht durch die Digitalisierung erleichtert. Insbesondere bei der Nutzung und Implementierung von digitalen Angeboten sind viele Potenziale für den deutschen Mittelstand gegeben. Für die Unternehmen von heute gilt es hierbei vor allem auch an die Zukunft von morgen zu denken und sich an die stetig wandelnden Gegebenheiten und Standards anzupassen. Unternehmerisch Verantwortung zu übernehmen bedeutet also auch in Richtung Zukunft zu blicken und die Unternehmen für die Welt von morgen gut aufzustellen. Fehlendes Know-how, fehlende Ressourcen und insbesondere eines – fehlende Zeit – sind häufig Gründe, warum die Herausforderung der Digitalisierung in Unternehmen nicht adäquat umgesetzt werden kann. Dabei muss eines deutlich gemacht werden: Bei der Digitalisierung geht es nicht um die verschwenderische Nutzung von Ressourcen, sondern vielmehr um eine Investition in die Gegenwart und Zukunft, um die Wettbewerbsfähigkeit weiterhin zu wahren oder sogar ausbauen zu können. Die Digitalisierung sollte nicht als Last, sondern als Potenzial gesehen werden, um Kommunikation, Prozesse, Dokumente und Produkte noch besser zu machen.

Potenzial „Start-ups“

Unternehmen des Mittelstands können gleichermaßen von Innovationen und neuen Ideen außerhalb ihres Unternehmens profitieren. Junge Unternehmen sehen oftmals Herausforderungen in einem anderen Licht und können den Prozess der Problemlösung unvoreingenommen angehen. Gleichzeitig sind Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse in Start-ups agil aufgestellt. So sind diese reaktionsschneller, sobald es zu Änderungen in der Umwelt des Unternehmens kommt und den notwendigen Anpassungen, um diesen zu begegnen. In der Zusammenarbeit mit Start-ups profitieren mittelständische Unternehmen von den unternehmensunabhängigen Lösungen und Produkten dieser und können somit ihre eigenen Erfahrungen ergänzen. Gleichermaßen können mittelständische Unternehmen die jungen Unternehmen fördern, indem sie diese im Vertrieb unterstützen oder ihnen mit Know-how und Expertise zur Seite stehen. Synergien zwischen Start-ups und mittelständischen Unternehmen bestehen in diversen Beziehungen und diese zu nutzen, birgt Potenziale für beide Seiten.

Potenzial „Arbeitgeber von morgen“

Fachkräftemangel, demographischer Wandel, war for talents – all diese Begriffe beschreiben und beeinflussen den Arbeitsmarkt von heute. Die Konkurrenz der Betriebe für qualifizierte Mitarbeiter ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Unternehmen müssen sich die Frage stellen, wie sie attraktiv für neue Talente bleiben. „Arbeitgeber von morgen“ beschreibt genau diese Potenziale. Doch wie sieht ein Arbeitgeber von morgen aus? Das stupide Abarbeiten von Aufgaben ist unattraktiv geworden (wahrscheinlich war es auch noch nie wirklich attraktiv, wenn wir ehrlich sind). Mitarbeiter wollen einen Purpose haben, sie wollen einen Grund haben, warum sie morgens aufstehen und ihrer Tätigkeit nachgehen. Interessante und erfüllende Arbeitsaufgaben sind somit ein Schlüssel, Talente für das eigene Unternehmen zu überzeugen. Doch es gehört noch mehr dazu. Die persönliche Weiterentwicklung und Karriereperspektiven haben Mitarbeiter von heute stets im Blick. Ihnen diese aufzuzeigen und den Weg, den sie innerhalb des Unternehmens beschreiten können, deutlich zu machen, ist daher von großer Wichtigkeit. Darüber hinaus legen Mitarbeiter großen Wert auf die Kultur und das Klima im Unternehmen. Gegenseitiger Support und Kommunikation nicht nur zwischen den Kollegen, sondern gleichermaßen zwischen dem Management und den Mitarbeitern, sind Aspekte, auf die Arbeitnehmer Wert legen. Dazu gehört ebenfalls ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Teil der Wertschätzung sollte es sein, den Mitarbeitern Eigenverantwortung zu übergeben. Dies stärkt nicht nur die Selbstwahrnehmung, sondern ermöglicht gleichzeitig die Förderung von Innovationen im Unternehmen, die für die Zukunft relevant sein können. Die Mitarbeiter sind das Herz eines jeden Unternehmens. Sie ermöglichen Fortschritt und tragen maßgeblich dazu bei, gemeinsam Großes zu erreichen. Als „Arbeitgeber von morgen“ können neue Potenziale im Unternehmen realisiert werden.

„To change is difficult. Not to change is fatal.“

William Pollard

Klimaneutral